Nach oben

Software-Projekte erfolgreich mit verteilten Teams realisieren

Erfolgreicher Abschluss von Entwicklungsprojekten: Das Zusammenspiel von Informationsaustausch, agilem Projektmanagement, Projektdokumentation und Qualitätssicherung.

Wenn ein Software-Projekt „erfolgreich und stressfrei" in Zeit, Budget und Qualität abgeschlossen werden soll, dann gibt es, insbesondere bei verteilten Teams, unterschiedliche Störfaktoren; teilweise einzigartige Herausforderungen hinsichtlich Koordination, Kommunikation und Qualitätssicherung. Agiles Projektmanagement, gründliche Projektdokumentation und umfassende Qualitätssicherung spielen dann für eine erfolgreiche Umsetzung eine wichtige Rolle - ein Commitment von allen Teammitgliedern ist dabei in allen Phasen essenziell.

Outsourcing, technologische Fortschritte und nicht zuletzt Covid-19 (als Folge: vermehrt Homeoffice) haben die Entwicklung von Softwareprojekte über geografische Grenzen hinweg ermöglicht und nötig gemacht. Verteilte Teams bieten viele Vorteile, stellen jedoch auch erhöhte Anforderungen an die Projektleitung, wie Koordination und Kommunikation oder die Sicherstellung der Projektergebnisqualität. In diesem Kontext sind agile Methoden, Projektdokumentation und Qualitätssicherungspraktiken von entscheidender Bedeutung. Der „Kleber“ und mitunter das wichtigste Kriterium für den Erfolg in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement, ist Kommunikation.

Frederick P. Brooks beschreibt unter anderem in seinem Buch "The Mythical Man-Month" (Vgl. Brooks: Vom Mythos des Mann-Monats, mitp Verlags GmbH, 2008) das Konzept des "Brooks'schen Gesetzes", das besagt, dass „die Hinzunahme von mehr Entwicklern zu einem bereits verspäteten Projekt es noch weiter verzögert“. Dies basiert auf der Idee, dass die Kommunikation und Koordination zwischen den Teammitgliedern zusätzliche Zeit und Aufwand erfordert. Brooks stellt fest, dass „Kommunikation eine der schwierigsten Herausforderungen in der Softwareentwicklung ist“, und „dass der Austausch von Informationen, Ideen und Plänen innerhalb eines Teams und mit Stakeholdern von entscheidender Bedeutung ist, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen“.

Längst im Projektmanagement-Alltag angekommen, sind agile Methoden wie Scrum und Kanban. Sie bieten flexible Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Software. In verteilten Teams ermöglichen sie die notwendige regelmäßige Kommunikation und verhelfen zu einer engeren Zusammenarbeit, was die Koordination und das Verständnis zwischen den Teammitgliedern fördert. Kurze Iterationen und kontinuierliches Feedback tragen dazu bei, Anpassungen basierend auf den sich ändernden Anforderungen zu erleichtern.

Gute Kommunikation geht nicht ohne saubere Dokumentation; spätestens bei Urlaub, Krankheit oder einem Wechsel von Team-Mitgliedern ist eine klare und gute Projektdokumentation in verteilten Teams von großer Bedeutung. Sie erleichtert die Kommunikation, verhindert Missverständnisse und bietet eine Informationsquelle für neue Teammitglieder. Dokumentationen von Anforderungen, Designentscheidungen, Prozessen und Fortschritten unterstützen die Transparenz und tragen zur Konsistenz des Projekts bei.

Am Ende zählt, für einen erfolgreichen Projektabschluss, das Versprechen und die gelieferte Qualität – die Gewährleistung dieser erfordert einen strukturierten Ansatz. Automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und regelmäßige Code-Reviews sind unerlässlich, um Softwarefehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein formales Qualitätssicherungsverfahren hilft sicherzustellen, dass die entwickelte Software den Anforderungen entspricht und zuverlässig funktioniert.

Wenn man Stress vermeiden möchte, dann sind agiles Projektmanagement, gründliche Projektdokumentation und umfassende Qualitätssicherung unverzichtbar für den Erfolg von Softwareprojekten mit verteilten Teams. Wenn gut informierte und engagierte Teams auch effektiv kommunizieren, kann das Zusammenspiel aller Faktoren dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden. Und trotz geografischer Distanz, kann die Zusammenarbeit verbessert werden. Letztendlich wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird.

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und mit Blick auf neue Anforderungen werden fortschreitende Technologieentwicklungen neue Tools und Methoden hervorbringen. Es lohnt sich vorbereitet zu sein, Prozesse zu etablieren, diese zu leben und: gut zu kommunizieren.

Dieser Blogbeitrag erschien auch (in erweiterter Version) auf entwickler.de: https://entwickler.de/agile/kommunikation-verteilte-teams

[MJA]

tips_and_updates
Das könnte Dir gefallen
Zuhören ist (k)eine Kunst!
schedule
Aktuelle Beiträge
Und wer motiviert hier eigentlich wen?
Mehr Bewegung im Arbeitsalltag
Die Herausforderung einer objektiven Meinungsbildung
Bedürfnisse, Motivation und Entwicklung: Maslow und Herzberg in Zeiten von New-Work
„Nichts ist so teuer wie Ausbildung - ausgenommen Unwissenheit.“
wikendu GmbH & Co. KG
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn

TEL +49 (0)6196 - 202 11 88-0
FAX +49 (0)6196 - 202 11 88-9